Logo
Der ganzheitliche Weg

Stressbewältigung und Burnout-Prävention

Kontakt
Seminare · Coaching · Beratung
Der ganzheitliche Weg
Etwa alle vier Wochen Informationen und Tipps rund um die Themen: Körperliche und geistige Stressbewältigungs-Methoden, Burnout-Prophylaxe, Achtsamkeit, Resilienz, Coaching / Naturcoaching, Inspirationen für ein erfülltes und gesunderhaltendes (Arbeits-)Leben.
Liebe Leserin, lieber Leser, die Kunst ein gesundes und glückliches Leben zu führen besteht darin, immer wieder einen Ausgleich zwischen Spannung und Entspannung zu schaffen. Jeder hat ein anderes Maß, wieviel Spannung und Entspannung er benötigt und was ihm gut tut. Auch der Rhythmus und Takt jedes Menschen ist sehr individuell. Sollten Sie jedoch mit bestimmten Bereichen Ihres Lebens unzufrieden sein, sich ausgelaugt und gestresst fühlen, dann ist es sinnvoll, sich genau anzusehen, in welchen Bereichen Ihnen Entschleunigung gut tun würde, um einen Ausgleich zu schaffen. Dazu sehen Sie sich am besten alle Ihre Lebensbereiche an und nehmen sowohl Ihren beruflichen Alltag als auch Ihren Privatbereich genau unter die Lupe.

Wir stellen Ihnen diesen Monat einige erprobte Entschleunigungsimpulse für verschiedene Bereiche vor:

Wer beruflich z. B. viele (Kunden)-Termine pro Tag hat, plant seine Termine meist aus Effektivitätsgründen in sehr kurzen Taktzeiten. Dieses Vorgehen erscheint zunächst sehr sinnvoll und zeitsparend. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich Termine aus den verschiedensten Gründen oft verzögern. Haben Sie Ihre Termine in einem zu engen Takt geplant, schmilzt der Zeitpuffer zwischen den Terminen immer mehr zusammen. Dies führt unweigerlich zur Erhöhung des Stresses.
Unser Entschleunigungstipp hierfür: Planen Sie Ihre Pufferzeiten zwischen zwei Terminen etwas großzügiger. Wenn Sie den Puffer nicht benötigen, dann nutzen Sie diese "gewonnene" Zeit für eine kurze Erholungs-Pause. Setzen Sie sich z. B. in die Sonne und entspannen Sie sich. Machen Sie ein paar Schritte in einem Park. Dies tut der körperlichen und geistigen Entspannung gut. Oder setzen Sie sich auf eine Bank und lauschen Sie dem Vogelgezwitscher und atmen Sie tief in den Bauch ein und aus. Diese Pause wird Ihnen um so mehr Energie und Ruhe schenken, je bewusster Sie sie - vor allem ohne schlechtes Gewissen - genießen. Werden Sie sich bewusst, dass Sie anschließend wieder besser und kreativer arbeiten können und insgesamt zufriedener werden. Für das Erreichen dieser positiven Effekte ist es jedoch fundamental, dass Sie diese Pause nicht mit anderen beruflichen Aktivitäten "ausfüllen". Wenn Sie diesen Entschleunigungstipp umsetzen, werden Sie bereits nach kurzer Zeit feststellen, dass Ihre Energiebilanz wesentlich positiver ausfällt, Sie mehr Spaß haben und letztendlich zufriedener und ausgeglichener werden.

Wir übernehmen berufliche Hektik auch oft in unser Privatleben. Dies merken wir z. B. daran, dass wir oft schnell und viel essen und gedanklich ganz weit weg sind und berufliche Probleme uns noch lange nach der Arbeit beschäftigen. In diesem Fall setzen Sie unseren Entschleunigungstipp für achtsames Essen und Trinken um: Vereinbaren Sie hierfür mit Ihrer Familie / Partner, dass zunächst für ca. 10 Minuten des gemeinsamen Essens in Schweigen verbracht wird. Konzentrieren Sie sich in dieser Zeit ganz bewusst auf den Geschmack, die Konsistenz, den Geruch, die Farben der einzelnen Speisen und Getränke. Aktivieren Sie alle Sinne und schmecken und genießen Sie jeden einzelnen Bissen und Schluck und kosten das Gefühl aus, etwas Gutes für sich zu tun. Nach den 10 Minuten im Schweigen, können Sie sich mit Ihrer Familie / Partner über die eben gemachten Erfahrungen austauschen. Eine so zu sich genommene Mahlzeit wird Ihnen besser bekommen, Sie werden insgesamt schneller satt werden und dabei gleichzeitig innere Ruhe und Entspannung erleben.

Es gibt Zeiten, in denen Sie beruflichen und privaten Stress haben werden. Um auch den Bereich des "Freizeit-Stresses" zu entschleunigen, überprüfen Sie Ihre Privatpläne und Einstellung. Legen Sie Prioritäten fest, was Ihnen in der Freizeit besonders wichtig ist und einen Ausgleich zum beruflichen Alltag schafft. Überprüfen Sie auch, ob Sie bestimmte Aktivitäten nur anderen zuliebe machen oder weil Sie nicht nein sagen können. Aber auch mit unseren eigenen Einstellungen, wie z. B. dem eigenen Perfektionismus machen wir uns oft selbst Stress. Unser Entschleunigungstipp hierfür: Wenn Sie z. B. demnächst eine Familienfeier veranstalten möchten und Sie beruflich sowieso schon sehr eingespannt sind, dann fragen Sie sich, ob es dieses Jahr wirklich eine große Feier sein muss, oder ob es nicht entspannender wäre, "nur" im kleinen Kreis zu feiern. Bitten Sie andere um Hilfe bei den Vorbereitungen oder kaufen Sie z. B. Kuchen beim Bäcker statt selbst zu backen und freuen Sie sich, dass Sie dann bevor die Gäste kommen noch Zeit finden, kurz Durchzuatmen, Ihre Lieblings-CD zu hören und entspannt und zufrieden Ihre Gäste zu begrüßen.

Sobald Sie bewusst kleine Entschleunigungen in Ihren Alltag einbauen und die positive Wirkung erleben, umso mehr Ideen werden Ihnen selbst einfallen, wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und Entschleunigungsimpulse Realität werden lassen können. Wir wünschen Ihnen hierfür viel Erfolg!

Ein weiterer positiver Nebeneffekt von Entschleunigung ist die Steigerung unserer Zufriedenheit. Deshalb empfehlen wir Ihnen in diesem Monat sehr gerne das folgende Buch, das sich mit diesem Thema beschäftigt:

Buchempfehlung:

Zufriedenheit (Christina Berndt)
Zufriedenheit
von Christina Berndt, dtv-Verlag, 27.05.2016 , Preis: 14,90 EUR.

Die Autorin geht im vorliegenden Buch darauf ein, dass das weitverbreitete Streben nach Glück nicht so glücklich macht wie erhofft, sondern vielfach sogar unglücklich macht. Ihr Credo lautet deshalb nicht, das kurzfristige Glück sondern die länger andauernde Zufriedenheit zu erhöhen. Motivierend für den Leser ist die gleich zu Beginn des Buches getroffene Aussage, dass Zufriedenheit erlernbar und aktiv erhöht werden kann. Warum das so ist und wie es konkret gelingen kann, führt die Autorin sehr anschaulich, mit vielen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen untermauert und praktischen Beispielen aus. Außerdem erläutert sie die Eigenschaften, die die größten positiven Effekte auf die Zufriedenheit haben und gibt Tipps und Übungsideen, wie diese im Alltag trainiert werden können.

Fazit
Durch die lebhaften und anschaulichen Beispiele, Selbsttests und Übungen wird der Leser inspiriert, seine eigene Zufriedenheit zu steigern. Die Autorin gibt dem Leser Hilfen an die Hand, wie er das Thema praktisch und nachhaltig umsetzen kann. Wieder einmal ein sehr empfehlenswertes Buch der Autorin.

Seminar-Empfehlungen:

Wenn Sie das Thema Entschleunigung und Entspannung weiter intensivieren möchten, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick in unser aktuelles Seminarprogramm.

Kurzentschlossene möchten wir auf unser Auszeit Seminar im Kloster Buddhas Weg aufmerksam machen. Für das Seminar, das am 25. - 26.06.2016 stattfindet, gibt es noch wenige Restplätze.
Seminar-Programm
Gutschein Wenn Sie auf der Suche nach einem schönen Geschenk sind, möchten wir Ihnen unseren Gutschein empfehlen. Dieser ist für alle unsere Leistungen rund um die Themen ganzheitliche Stressbewältigung und Burnout-Prävention gültig und verfällt nicht.

Wir wünschen Ihnen einen schönen und entschleunigten Juni.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung z. B. welche interessanten Artikel oder Bücher Sie gerade lesen und würden Sie sehr gerne in einem unserer Seminare oder Coachings persönlich kennenlernen.

Ihre Claudia Steudle


"Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklich-sein ist der Weg."

Buddha

Sie erhalten dieses Email, weil Sie sich für diesen Newsletter auf www.der-ganzheitliche-weg.de eingetragen haben.
Ihre Email-Adresse wird keinesfalls an Dritte weitergegeben. Sollten Sie diesen Newsletter nicht weiter beziehen wollen, dann können Sie sich abmelden.

Copyright © 2016 Claudia Steudle, Brunnenwiese 14, 69483 Wald-Michelbach
Internetseite: www.der-ganzheitliche-weg.de
Email: info@der-ganzheitliche-weg.de


Haftungsausschluss  •  AGB  •  Widerrufsbelehrung  •  Impressum